- Das KFG
- Schulprofil
- Fachbereiche
- Schulleben
- Informationen
- Termine
-
"Oh, guck mal hier! Das haben wir doch auch schon mal besprochen!" Einige der interessanten Inhalte kamen den Schülerinnen und Schülern des Gesundheitskurses von Frau Dr. Müller-Möhring dann doch bekannt vor. Im Unterricht waren verschiedene Aspekte bereits behandelt worden, so dass die Lerngruppe, die auch von Frau Brück begleitet wurde, viele Wiedererkennungsmomente hatte. Es ging bei der Ausstellung „What the health – Eine Welt. Deine Gesundheit!" am 09.10.25 im Museum König zentral um die Frage, welche Auswirkungen unser Lebensstil auf Gesundheit und Umwelt haben. Sehr einladend war zum Beispiel der QR-Code, mit dem man einen digitalen Einkaufswagen aktivieren konnte, um mit dem Handy virtuell im Museums-„Supermarkt" einzukaufen, indem man Bar-Codes scannte. Das Ergebnis war der individuelle „Food-Typ" als z.B. Kartoffel, Wurst, Avocado oder Cookie und Tipps für eine gesündere und umweltfreundlichere Lebensweise. Mikroplastik war in der stark interaktiv angelegten Ausstellung genauso Thema wie etwa Biodiversität, Klimawandel, Leben von Steinzeitmenschen und modernem Menschen im Vergleich und Ernährungsempfehlungen.
Im Rahmen einer Studie der Ludwig-Maximilians-Universität und der Technischen Universität München nahmen die Zehntklässlerinnen und Zehntklässler an einer wissenschaftlichen Befragung teil, sodass der Besuch unterschiedlich gestaltet war. Zum Teil wurden die Jugendlichen von Museumspersonal geführt, eine zweite Gruppe bekam Arbeitsmaterial vor Ort und eine dritte Gruppe konnte sich die Inhalte eigenständig erarbeiten, was offensichtlich am besten gefiel. Unser Fazit: Eine sehr gelungene Sonderausstellung im Museum König, deren Besuch sich wirklich gelohnt hat!
Am 17.09.2025 hat unser NW-Kurs das Museum König in Bonn besucht. Einige von uns kannten das Museum von früher, weil sie bereits als Kind einmal dort waren. Doch dieses Mal war der Besuch etwas ganz Besonderes. Wir haben uns nicht nur die Tiere angeschaut, sondern durften an einem Workshop teilnehmen. Als wir im Museum ankamen, wurden wir von einer Biologin begrüßt, die uns durch einen Teil der Ausstellung geführt hat. Die Führung hatte den Schwerpunkt Artenvielfalt. Uns wurden verschiedene Tierarten gezeigt, die im Museum ausgestellt sind, und wir haben gelernt, warum es so wichtig ist, die Vielfalt von Lebewesen zu erhalten und zu schützen. Nach der Führung sind wir in unseren Gruppenraum zurückgegangen. Dort bekamen wir eine Einweisung, wie man mit dem iPad einen eigenen Podcast gestalten kann. Wir haben uns zwei Stunden Zeit genommen, um unseren Podcast zum Thema Artenvielfalt vorzubereiten und aufzunehmen. Dabei haben wir erklärt, was der Begriff bedeutet, welche Unterthemen es gibt, und was jeder Einzelne tun kann, um die Artenvielfalt zu schützen. Außerdem haben wir im Museum noch ein Interview mit einem Mitarbeiter gemacht. Er hat uns ein paar interessante Informationen über das Museum und die Arbeit dort gegeben, die wir ebenfalls in unseren Podcast eingebaut haben. Dadurch wollten wir auch zeigen, welche Rolle das Museum König beim Thema Artenvielfalt spielt. Insgesamt war der Tag im Museum sehr schön und hat richtig Spaß gemacht. Es war toll, selbst kreativ zu werden, Neues zu lernen und gemeinsam mit anderen ein Projekt zu gestalten.
Johanna K. (9)
Einen Unterrichtsgang der besonderen Art unternahmen die Schülerinnen und Schüler des Gesundheitskurses der Stufe 9 von Frau Dr. Müller-Möhring am 5.5.25. In der Schulküche der Liebfrauenschule Bonn (LFS) erarbeiteten sie ein Drei-Gänge-Menü mit zwei verschiedenen Vorspeisen, einem vegetarischen und einem nicht-vegetarischen Hauptgericht, sowie drei verschiedenen Desserts unter der Überschrift „Gesunde Ernährung“. Annika Rüter, Schulleiterin der LFS, und Herr Dr. Hillen ließen es sich natürlich nicht nehmen, an der Verkostung teilzunehmen und kommentierten anerkennend sowohl Kulinarik als auch die phantasievoll dekorierten Tische. Auf dem Menüplan standen Gerichte wie etwa Red Revolution (eine Rote Bete Suppe), Indisches Rote Linsen Dal oder Mucki-Brownies (Kidneybohnen-Brownies). Selbstverständlich moderierten die Gesundheitsexpertinnen und -experten ihr Gericht ausführlich an und erläuterten den ernährungswissenschaftlichen Wert sowie Details zu Herkunft, Zubereitung oder Geschichte der Gerichte. In der Beurteilung des Tages waren sich alle einig: Ein solcher Unterrichtsgang darf sehr gerne widerholt werden!
Am 14.04.25 erhielt der GW-Kurs der Stufe 9 von Herrn Franke Besuch von Konstantin Wecker, Jo Barnikel und Fany Kammerlander. Einige Schülerinnen und Schüler hatten am Abend zuvor bereits das Konzert in den ausverkauften Reihen der Bonner Oper besucht. Trotz des Termins in den Osterferien waren zwei Drittel des Kurses anwesend und tauschten sich im Rahmen des Moduls "Politik und Musik" mit dem bekannten Liedermacher aus. Neben spannenden aktuellen politischen Fragen wurde dabei auch über die Biografie des Musikers sowie persönliche Erfahrungen mit dem Schreiben von politischen Liedern diskutiert. Zum Abschluss eines sehr gelungenen Besuchs sang Konstantin Wecker, begleitet von Jo Barnikel am Flügel, noch das Lied "Die weiße Rose", bevor er sich auf den Weg zum nächsten Konzertort machte. Herzlichen Dank für den Besuch!
In zwei Etappen machte sich der GW-Kurs ("Gesellschaftswissenschaften") der Stufe 9 am 27.03.25 mit Herrn Franke und Herrn Becker auf die Spuren von Rassismus und Nationalsozialismus in Bonn. Zunächst tauschte sich der ehemalige, in Bonn geborene, Profifußballer Marcel Ndjeng mit den Schülerinnen und Schülern über seine Erfahrungen mit Rassismus im Sport sowie im Alltag aus. Im Anschluss folgte eine Fahrradtour zu Orten in Bonn und Beuel, an denen heute noch Erinnerungen an die NS-Zeit und den Zweiten Weltkrieg zu besichtigen sind, darunter etwa der jüdische Friedhof, das Hiroshimadenkmal, verschiedene Stolpersteine, der Synagogenplatz sowie das Mahnmal der Bücherverbrennung.