- Das KFG
- Schulprofil
- Fachbereiche
- Schulleben
- Informationen
- Termine
-
Zahlreiche KFGler*innen haben ihre Englischkenntnisse im Ausland aufgefrischt und vor allem interessante kulturelle Erfahrungen gemacht und internationale Freundschaften geschlossen. Einmal jährlich bietet das KFG einen Informationsabend zum Thema Auslandsaufenthalte für die Schüler*innen der Stufen 9 und 10 an. Dabei stehen stets Schüler*innen des KFG zur Verfügung, die bereits einen längeren Auslandsaufenthalt absolviert haben, um mit ihren Erfahrungen die Interessent*innen zu beraten. Mit der Zeit hat sich ein enges Netzwerk von ehemaligen Austauschschüler*innen gebildet, das zu fast jedem englischsprachigen Land mit Erfahrungsberichten dienen kann. Eigene Austausche mit dem anglophonen Ausland finden derzeit mit Australien (zwei High Schools, EF) sowie mit den USA (Boulder, Stufe 10) statt.
Neben fachbezogenen Studienfahrten in der Oberstufe (z.B. nach Irland, Schottland und Malta) gibt es auch in der Sekundarstufe I zuweilen die Möglichkeit, dem Vereinigten Königreich einen Besuch abzustatten. Beispielsweise machten in den vergangenen Jahren jeweils zwei neunte Klassen ihre vorgezogene Abschlussfahrt der Mittelstufe nach Oxford. Das Besondere dieser Fahrten besteht darin, dass die Schüler*innen zu zweit oder dritt in Gastfamilien untergebracht werden. So wird die Klassenfahrt stellenweise zum Abenteuerurlaub, wenn es gilt, die typischen englischen Wasserhähne auszutricksen, um an wohltemperiertes Wasser zu kommen, oder wenn die Toilettenspülung „irgendwie anders" funktioniert als zuhause. Die Einblicke in den Alltag britischer Familien sind zahlreich und durch kein Lehrbuch zu ersetzen. Tagsüber stehen die Aktivitäten mit der Gruppe im Vordergrund. Die Universitätsstadt selbst mit ihren berühmten Colleges, Stratford-upon-Avon als Geburtsstadt Shakespeares, Warwick Castle und natürlich die Metropole London - eine Woche ist eigentlich zu kurz, um dies alles zu sehen und die Eindrücke zu verarbeiten. Trotzdem: Es lohnt sich. Wie viele Schüler*innen wissen schließlich aus eigener Erfahrung, wie echte fish 'n' chips mit vinegar schmecken, wie es sich anfühlt, auf der "falschen Seite" zu fahren, wie sich Schauspieler zu Shakespeares Zeit bei der Theaterprobe gefühlt haben und dass man mit seinem Schulenglisch tatsächlich verstanden wird?!
(Stand: Juli 2023)
Vom 1. bis zum 24. August 2023 hatte das Kardinal-Frings-Gymnasium die Ehre, eine Gruppe von fünf amerikanischen Schüler*innen zusammen mit ihrer Lehrerin, Frau Ashley Bradley, von der Tara Performing Arts High School in Boulder, Colorado, willkommen zu heißen. Im Rahmen des GAPP-Programms (German American Partnership Program) stand der Besuch unter dem Motto "Bridging the gap(s) between cultures and beliefs" – Zeit also für interkulturellen Austausch.
Die amerikanischen Gäste machten in den drei Wochen ihres Aufenthalts durch eine Vielzahl von Aktivitäten und Erlebnissen viele neue Erfahrungen. Ein Höhepunkt war die Stadtführung durch Köln, bei der die Schüler*innen die Stadtgeschichte sowie die kölsche Lebensart kennenlernen konnten. Der Besuch des Schokoladenmuseums und des imposanten Kölner Doms erweiterte ihren Blick auf die deutsche Kultur. Die Gäste hatten auch die Gelegenheit, die Bonner Innenstadt durch eine Schnitzeljagd zu erkunden und das Haus der Geschichte der BRD zu besuchen, wobei der Fokus auf der deutsch-amerikanischen Geschichte lag. Die Wanderung auf den Drachenfels im Siebengebirge und der Besuch des Siebengebirgsmuseums sowie die Fahrt mit der historischen Zahnradbahn waren weitere unvergessliche Momente. Ein Ausflug nach Koblenz ermöglichte den Gästen, die majestätischen Burgen entlang des Rheins zu bestaunen. Die Satellitenbild-Rallye in der Koblenzer Altstadt brachte eine unterhaltsame Lernkomponente in den Tag ein. Die Fahrt mit der Seilbahn zur imposanten Festung Ehrenbreitstein bot nicht nur eine atemberaubende Aussicht, sondern ermöglichte auch Einblicke in die historische Bedeutung der Region. Ein weiterer Höhepunkt war der eintägige Besuch von Amsterdam, bei dem die Jugendlichen nicht nur eine Stadtführung erlebten, sondern auch das Anne Frank Haus besuchten – ein bewegendes Zeugnis der Geschichte. Die Atmosphäre während des gesamten Besuchs war äußerst harmonisch und von einer echten Begeisterung für den interkulturellen Austausch geprägt. Die Schüler*innen des Kardinal-Frings-Gymnasiums hatten die Gelegenheit, nicht nur ihre amerikanischen Gäste kennenzulernen, sondern auch die kulturellen Eigenheiten beider Länder zu entdecken. Die Erfahrungen und Erinnerungen, die während des Besuchs gesammelt wurden, bilden die Grundlage für den geplanten dreiwöchigen Gegenbesuch der deutschen Schüler:innengruppe in Boulder Ende September. Alle Beteiligten freuen sich bereits jetzt darauf, die USA, ihre Gastfamilien und die Partnerstadt Boulder auf eine noch tiefere und persönlichere Weise kennenzulernen. Dieser Austausch hat zweifellos eine Brücke zwischen den Kulturen und Überzeugungen geschaffen und wird (hoffentlich) langanhaltende Freundschaften und Verbindungen hinterlassen.