- Das KFG
- Schulprofil
- Fachbereiche
- Schulleben
- Informationen
- Termine
-
Am Sonntag, dem 7. Mai 2023, fand ab 15.30 Uhr in der Aula des Kardinal-Frings-Gymnasiums das traditionelle Frühlingskonzert statt. Wir freuen uns sehr, dass diese Veranstaltung in diesem Jahr nach coronabedingter Pause wieder aufleben konnte. Es präsentierten sich verschiedene musikalische Ensembles der Schule. Mit dabei waren das Symphonische Blasorchester (Leitung Andreas Berger), das Kammerorchester (Leitung Mona Kern-Schürmann), das Unterstufenorchester „Mixtöne" (Leitung Mona Kern-Schürmann) und die Schulband „Lemon Dust" (Leitung Tim Haenelt). Geboten wurden viele schwungvolle und bekannte Melodien. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!
Endlich wieder! Dieses Gefühl hatten die meisten MusikerInnen und auch ZuhörerInnen, als am Abend des 7. Dezember das Adventskonzert in der voll besetzten Aula stattfand.
Was für ein prächtiges Bild: alle Ensembles musizierten, runde 400 Zuhörer waren dabei. Die Q2 sorgte für das leibliche Wohl und es stand einem rundum schönen Konzerterlebnis nichts im Wege.
Die Kleinsten bzw. Jüngsten begannen das Programm: die „Mixtöne", ein kooperatives Ensemble des KFG und der LFS unter der Leitung von Mona Kern-Schürmann, zeigten, wie gemeinsames Musizieren von Anfang an gelingen kann und brachten vier kleine (weihnachtliche) Stücke zu Gehör.
Christian Brandenburger (Abitur 2022), war der Solist im 1. Satz des Orgelkonzerts B-dur, op. 7/1 von G.F. Händel . Die KFG-Orgel war seit längerer Zeit wieder zu hören und verdeutlichte erneut das Privileg der Schule, über solch ein Instrument zu verfügen. Christian Brandenburger wurde vom Kammerorchester begleitet, das noch einige weitere Stücke zu Gehör brachte. Besonders erwähnenswert waren vier von Julian Firley (Q2) für die aktuelle Besetzung des Orchesters arrangierte Advents- und Weihnachtslieder. Das Publikum war eingeladen mitzusingen. Mit einem amerikanischen Weihnachtslied und der Unterstützung einiger Mitglieder des Blasorchesters leitete das Orchester über zum Auftritt der Schulband „Lemon Dust".
Von „Rudolph, the red-nosed reindeer" über „Feliz navidad" bis hin zu Michael Jackson („Heal the world“ und „ We are the world") sorgte die Band thematisch passend sowohl für fröhliche als auch besinnliche Stimmung, regte zum Mitsingen an und zeigte einmal mehr die individuellen Fähigkeiten der einzelnen MusikerInnen unter Beteiligung ihres Leiters Tim Haenelt.
Nach der Pause kam mit dem sinfonischen Blasorchester das größte Ensemble auf die Bühne: über 60 MusikerInnen mit vielen Ehemaligen ließen es sich nicht nehmen, an diesem Abend den 40. Geburtstag ihres Orchesters zu feiern. 1982 von Andreas Berger gegründet und auch heute noch von ihm geleitet, kann es auf viele Jahre erfolgreiches Musizieren zurückblicken. Mit wieviel Freude hier aktuelle und ehemalige Schülerinnen und Schüler sowie Eltern gemeinsam musizieren, war nicht nur zu hören sondern auch zu sehen.
Das Orchester ließ es sich nicht nehmen, den langjährigen Dirigenten Andreas Berger hochleben zu lassen und ihm eine große Geburtstagstorte zu schenken.
Christian Brandenburger, im ersten Teil des Konzerts bereits Solist, war nun als Dirigent (E. Grieg: Solveigs Lied) zu erleben und als Komponist zu hören, denn es erklang unter anderem sein eigenes für das Blasorchester komponierte Werk „Ad lucem", das sich mit einem wichtigen Symbol der Adventszeit, dem kommenden Licht, auseinandersetzt. Die thematische Grundlage bilden dabei verschiedene Adventslieder.
Aber auch andere Mitglieder des Orchesters traten hervor: Lukas Hemgesberg und Oscar Kafsack waren die Solisten in T. Huggens „Give aus peace" , in der letzten Komposition „Choral and Rock out" (ebenfalls T. Huggens), konnten die Zuhörer 5 SchlagzeugerInnen bewundern, die sich abwechselnd ein großes Solo teilten.
Am Ende dieses Konzerts fanden sich alle zusammen, Zuhörer wie MusikerInnen, im adventlichen Lied „Macht hoch die Tür".
Ein rundum schönes Konzert fand damit sein Ende.
Fotos: Ingo Firley
Mit der Abiturientia 2022 verlässt auch ein außergewöhnlich begabter und bereits vielfach ausgezeichneter Musiker das KFG: Christian Brandenburger, seit vielen Jahren aktiv in den Ensembles der Schule, ist ein Ausnahmetalent am Klavier, als Dirigent, als Komponist... Unter dem Titel „Facetten“ gab ein Porträtkonzert am 10. Juni 2022 Einblick in Christians vielfältiges musikalisches Schaffen. Solistische Stücke an Klavier und Orgel waren ebenso Teil des Programms wie Kammermusik. Dirigiert wurde das Kammerorchester an diesem Abend natürlich von Christian selbst. Ein gelungener und sehr beeindruckender Abend mit tollen musikalischen Darbietungen aller Beteiligten!
Das symphonische Blasorchester des KFG gab am Samstag, dem 26.3.2022, vor dem Beueler Rathaus ein öffentliches Konzert für Flüchtlinge aus der Ukraine. Der Förderverein sammelte während des Konzerts Spendengelder. Das Orchester spielte unter Leitung von Andreas Berger u.a. die ukrainische Nationalhymne sowie Werke von Grieg, Händel, Bach und Beethoven. Das Orchester hatte sich spontan zu dieser Aktion entschieden und auch viele Eltern und Ehemalige spielten mit. Herzlichen Dank allen Zuhörer*innen und Spender*innen!
Am Donnerstag vor dem vierten Advent fand, nach langer pandemiebedingter Pause, im Dezember 2021 endlich wieder ein Konzert der KFG-Ensembles statt. Vor einem kleinen Publikum zeigten die Musiker*innen in der Aula ihr Können. Das vielseitige und abwechslungsreiche Programm bot für jeden Geschmack etwas: Neben Stücken aus Mozarts Zauberflöte, die das Kammerorchester unter Leitung von Mona Kern-Schürmann präsentierte, gab es vom Unterstufenorchester „Mixtöne“ vorweihnachtliche Liedsätze. Der Oberstufenchor sang, begleitet von René Beyl, Popsongs und traditionelle englische Carols. Die Schulband „Lemon Dust“, geleitet von Tim Haenelt, brachte durch swingende Klassiker wie „Santa Claus is coming to town“ die Aula in Feierstimmung. Das Konzert wurde auch durch kammermusikalische Beiträge von Schüler*innen der Oberstufe bereichert. Neben dem „Schwan“ aus dem „Karneval der Tiere“ erklang so auch die „Pastorale“ aus dem Weihnachtskonzert von Corelli. Ein weiterer Höhepunkt waren die von Julian Firley arrangierten Adventslieder, die das Kammerorchester spielte. Den krönenden und festlichen Abschluss bildete der Adventschoral „Macht hoch die Tür“ - so wie es beim Adventskonzert am KFG Tradition ist.