Exkursion der Klasse 9e ins DLR_School_Lab Köln

DLR 2025

Am 5. Juni begaben wir Schülerinnen und Schüler der Klasse 9e uns in Begleitung von Frau Holbe und Herrn Liepold auf eine spannende Exkursion in das School_Lab des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln. 

Mindestens genauso aufregend wie der Tag selbst war die Anreise mit dem Zug. Beim Umsteigen in Troisdorf kam es zu einigen Unklarheiten: Die anfängliche Annahme, der Anschlusszug würde auf Gleis 1 ankommen, stellte sich als Irrtum heraus. So liefen wir von Gleis 5 zu Gleis 1 und wieder zurück, nur damit auf Gleis 5 plötzlich angezeigt wurde, der Zug käme doch auf Gleis 1. Nachdem wir dorthin gelaufen waren, ging es erneut zurück zu Gleis 5, weil der Zug dann doch dort einfuhr. Da hätte auch die wegen des Ausflugs entfallene Mathestunde nicht weitergeholfen!

Auf dem Gelände des DLR erhielten wir unsere Besucherausweise und wurden zum School_Lab geführt. Dort konnten wir in Fünfer- beziehungsweise Sechsergruppen verschiedene Experimente zu spannenden Themen wie Galvanik, Infrarotlicht und dem Nachweis von Leben durchführen. Nach zwei Experimenten pro Gruppe wurde uns das MUSC (Microgravity User Support Center) gezeigt. Hier erfuhren wir viel Wissenswertes über die Internationale Raumstation (ISS) und Raumfahrtmissionen wie zum Beispiel Rosetta.

Die Eindrücke über die darauffolgende Mittagspause im Casino des DLR schwankten zwischen Tiefpunkt und Höhepunkt des Tages.

Zurück im School_Lab folgte der dritte Experimentierblock und der gemeinsame Abschluss mit Fotos und der Urkundenvergabe. Dieser Tag im DLR_School_Lab bot uns spannende Einblicke in die Welt der Luft- und Raumfahrt und hat auf jeden Fall Spaß gemacht.

 


Raphael L., 9e

NW-Differenzierungskurs zu Besuch im „Raumschiff Erde“

Raumschiff Erde Dez24

Zum ersten Mal kam ein NW-Kurs vom KFG in den Genuss, an einem der beliebten und schnell ausgebuchten Workshops im zdi-Schülerlabor der Uni Köln, teilzunehmen. Schon seit Beginn des Schuljahres beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler des Differenzierungskurses der Jahrgangsstufe 10 von Frau Holbe mit dem Thema Astronomie. Am 28. November 2024 hatten die Schülerinnen und Schüler dann die Gelegenheit, mittels ausgewählter Experimente die faszinierende Welt der Weltraumforschung selbst zu entdecken. Betreut wurden sie vor Ort von Studierenden und Doktoranden aus unterschiedlichen Naturwissenschaften, so dass die Schülerinnen und Schüler nebenbei auch Anregungen für die Studien – und Berufswahl erhielten.