- Das KFG
- Schulprofil
- Fachbereiche
- Schulleben
- Informationen
- Termine
-
In modernen Fachräumen, die multimedial mit Computer, Beamer und Internetzugang ausgerüstet sind, erteilen wir anschaulichen, vielfältigen und schülernahen Fachunterricht: ab Klasse 5 in Biologie und Physik, ab Klasse 7 in Chemie. Durch die hervorragende Ausstattung mit Experimentiergeräten fördern wir das entdeckende Lernen.
Seit Januar diesen Jahres verfügt das KFG über ein zweites Fluoreszenzmikroskop. Das Mikroskop des Typs Axiovert 200M ergänzt unser bereits vorhandenes Axioskop 2 mot. Wie bereits beim ersten Mikroskop werden wir das Gerät von einem Spender zunächst 1 Jahr lang als Leihgabe erhalten. Wir freuen uns, die Faszination Mikroskopie unseren Schüler*innen mit einem für Schulen einzigartigen Mikroskop nahe bringen zu können!
In der Sekundarstufe I sind die naturwissenschaftlichen Fächer mit insgesamt 22 Wochenstunden vertreten. Hinzu kommen im Wahlpflichtbereich der Mittelstufe in Klasse 8 und 9 zweistündige Naturwissenschaftskurse, die fächerverbindend von Lehrer*innen der Fächer Biologie, Chemie, Physik und Informatik unterrichtet werden. Der Schwerpunkt liegt auf dem selbständigen Forschen und Experimentieren. In der Sekundarstufe II gibt es in jeder Jahrgangsstufe Grund- und Leistungskurse in Biologie, Chemie und Physik. Dazu kooperieren wir mit dem Sankt-Adelheid-Gymnasium und der Liebfrauenschule.
Seit dem 24. Januar 2017 kooperiert das KFG mit der Fachdidaktik Biologie/Universität zu Köln, Department für Biologie! Das bedeutet, dass wir einmal im Jahr ein bis zwei Klassen (Jahrgangsstufe 5-8) an einen außerschulischen Lernort/ Kooperationspartner schicken können. Dort absolvieren die Klassen einen besonderen naturwissenschaftlichen Workshop, den Student*innen vorbereitet haben.
Regelmäßig nehmen unsere Schüler*innen erfolgreich an naturwissenschaftlichen Wettbewerben teil (z.B. Internationale Biologie-, Chemie- und Physik-Olympiaden, Internationale Junior Science Olympiade und DECHEMAX-Schülerwettbewerb). Am HEUREKA-Wettbewerb beteiligen sich alle Schüler*innen der Jahrgangsstufe 5 und viele aus den Stufen 6 bis 8.
Für ihr künftiges Leben erhalten unsere Schüler*innen so beste Startvoraussetzungen – ob mit beruflicher Perspektive in Wirtschaft oder Forschung oder als naturwissenschaftlich gebildetes Mitglied unserer Gesellschaft. Das zeigt sich auch darin, dass unsere Schüler*innen beim Zentralabitur der letzten Jahre in den Naturwissenschaften überdurchschnittlich gut abschnitten.
(Stand: Dezember 2021)