- Das KFG
- Schulprofil
- Fachbereiche
- Schulleben
- Informationen
- Termine
-
Im Zeitraum 25.09.2023 – 20.10.2023 sammelt die Sozial-AG Spenden für Bedürftige. Diese Spenden – Schulartikel und Kleidung für Kinder und Jugendliche – werden an die Zentrale Sammelstelle Bonn (ZeSaBo) gegeben, von wo aus sie weiterverteilt werden. Die Sachspenden sollen Familien zu Gute kommen, die durch den Bedarf dieser Artikel vor finanzielle Herausforderungen gestellt werden.
Gesammelt werden etwa Schulartikel wie Kugelschreiber, Schulhefte und Zeichenblöcke; eine Liste mit möglichen Spendenartikeln findet sich im Informationsschreiben. Die große Spendenkiste der Sozial-AG steht ab kommender Woche am Haupteingang; Spenden können einfach hineingelegt werden. Die Sozial-AG hofft auf viele Sachspenden und bedankt sich im Voraus! Als große Schulgemeinschaft lässt sich sicherlich einiges erreichen!
„Können fleischfressende Pflanzen Menschen essen? Haben Sie jetzt überhaupt noch Fliegen zu Hause? Wo ist der Magen bei den Pflanzen? Haben Sie das studiert?“ Mit all diesen und weiteren Fragen konnten die Schüler*innen der Klassen 5b und 5d Herrn Moussavi im Biologieunterricht von Frau Brück löchern. Der ehemalige KFG-Schüler hat seine alte Schule mit einer Auswahl seiner Sammlung von fleischfressenden Pflanzen besucht. Auch viele spannende Bilder und Geschichten brachte er mit. Am Schluss der Präsentation konnten die Schüler*innen ihr neu erworbenes Wissen zu Arten, Standorten, Lebensbedingungen und Fangmechanismen dann im Rahmen eines Quiz testen.
Am 16.09.2023 fand der jährliche Tag der Offenen Tür am KFG statt. Nach der Begrüßung um 9.00 Uhr in der Aula durch die Schulleitung hatten die Besucher*innen anschließend die Gelegenheit, unsere Schule anzuschauen, sich über die angebotenen Fächer zu informieren und einen Blick in den Schnupperunterricht zu werfen. Auch erste Termine für Anmeldegespräche wurden vereinbart. Diese Möglichkeit besteht aber auch weiterhin telefonisch unter der Tel.-Nr.: 0228/42 16 10.
An dieser Stelle sei auch eine herzliche Einladung ausgesprochen zum Elterninformationsabend am 26.09.2023 um 19 Uhr in der Aula.
Vom 10.-17.09.23 haben zehn Schüler*innen der Stufe 10 in Begleitung von Frau Bruns und Frau Brück die Stadt Sibiu in Siebenbürgen besucht. Im Rahmen des Erasmus-Austauschprogramms konnten sie sich vor Ort ein eigenes Bild vom ehemaligen „Ostblock“ machen und die Vielfalt der ungarischen, rumänischen und deutschen Kultur kennenlernen. Die Schüler*innen waren bei Gastfamilien untergebracht und erlebten gemeinsam mit ihren Gastschüler*innen neue interkulturelle Erfahrungen bei spannenden Ausflügen durch Sibiu und Umgebung.
Die Streitschlichtung am KFG hilft mit einem großen Team an Schlichter*innen der Stufen 10-Q2 bei der Lösung kleinerer und größerer Konflikte. Auch in diesem Schuljahr kann man wieder Teil des Teams werden: Nach den Herbstferien beginnt die Streithelfer*innen-AG für Schüler*innen der Stufe 5. Das erste Treffen findet am 17.10.23 (2. Pause) statt. Auch für Schüler*innen der Stufe 9 gibt es Mitmachmöglichkeiten: Die diesjährige Ausbildung der neuen Schlichter*innen beginnt am 29.09.23 mit dem ersten Ausbildungsblock. Anmeldungen sind über Frau Holbe möglich. Das Team der Streitschlichtung freut sich auf eure Teilnahme.
Am 13.09.2023 besuchten 30 Schüler*innen der Klasse 10d im Rahmen des Erdkundeunterrichts und unter Begleitung von Frau Nienaber und Frau Gerding die aktuelle Ausstellung der Bundeskunsthalle Bonn: „WER WIR SIND - Fragen an ein Einwanderungsland". In einer spannenden Führung durch die Ausstellung wurde ein Blick auf die Strukturen unserer Gesellschaft geworfen und kritische Fragen an Deutschland als Einwanderungsland gestellt. Hierbei standen Fragen im Fokus wie "Wie entsteht das "Wir" in einer Gesellschaft?" oder "Ist es möglich, in unserer Gesellschaft zu einem inklusiven "Wir" zu gelangen, dass auf Vielfalt fußt?". Besonders die deutschlandweit umfangreichste Sammlung zur Geschichte der Migrationsgesellschaft ab 1945 und der Austausch vor Ort machten das Erlebte nahbar und lebendig.
20 Schüler*innen des Q2-Erdkunde-Leistungskurses von Frau Nienaber und 14 Schüler*innen des Q2-Erdkunde-Grundkurses von Herrn Koch untersuchten am 08. September die aktuelle Bedeutung von Tourismus für die Altstadt von Königswinter. Zur Beantwortung der Fragestellung „Verfall oder Erneuerung - Wie ist der aktuelle Stand der touristischen Entwicklung in der Altstadt von Königswinter?“ setzten sich die Schüler*innen der Erdkundekurse - angeleitet von den Kurslehrkräften und Herrn Graefen - mit verschiedenen geographischen Arbeitsweisen auseinander. So erstellten sie eine digitale Umfrage und kartierten die touristischen Angebote der Stadt vor Ort. Dadurch konnten sie Informationen zur Besucherfrequenz, dem Preisniveau und der Optik verschiedener Angebote in der Innenstadt sammeln und im Unterrichtsnachgang auswerten.
Seit 20 Jahren findet die Veranstaltung „Bühne frei für Beethoven“ zur Eröffnung des Beethovenfestes in Bonn statt. Am 2. September haben in diesem Rahmen über 1000 junge Musiker*innen aus Bonn und Umgebung auf insgesamt sechs Bühnen in der Innenstadt musiziert - und das bei herrlichem Spätsommerwetter. Das Orchester „Mixtöne“, eine Kooperation von Schüler*innen der beiden Kooperationsschulen KFG und LFS, war in diesem Jahr erstmalig dabei und trotz vollem Schulprogramm - "Minimarathon“ am KFG, Schulfest an der LFS - sind alle Musiker*innen vollzählig erschienen und haben den Tag voller Musik genießen können. Ein ausführlicher Erfahrungsbericht findet sich hier.
Bei bestem Wetter fand am 2. September der Minimarathon am KFG statt. So wird der jährliche Sponsorenlauf des Sozialprojekts Armenien genannt. Durch den Lauf werden bereits seit über 20 Jahren jährlich Spenden gesammelt, durch die bauliche Verbesserungen an armenischen Schulen finanziert werden können. Auch in diesem Jahr war die Stimmung gut und die Schüler*innen überzeugten mit sportlichem Ehrgeiz und ausdauernder Laufbereitschaft. Auch viele Eltern, Geschwister und Kolleg*innen sind mitgelaufen. Allen Läufer*innen und Sponsor*innen gilt ein herzliches Dankeschön!
Unter dem Motto "Rock Night" findet am 17. November ein Benefizkonzert in der Aula des KFG statt. Neben der Schulband "Lemon Dust" spielt auch die Lehrer*innenband "Teachers". Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten - und das zum guten Zweck: Alle Einnahmen werden an die humanitäre Hilfsorganisation Bamberg:UA gespendet. Einlass in die Aula ist ab 19 Uhr möglich, Beginn des Konzerts ist um 19.30 Uhr. Wir freuen uns auf viele Besucher*innen!
Die Umwelt-AG unter Leitung von Frau Nienaber und Herrn Kopp lädt zur regen Teilnahme an der Aktion Stadtradeln ein. Vom 03.-23.09.2023 hat man hier die Gelegenheit, die Klima-Bündnis-Aktion zu unterstützen und sich so einzusetzen für mehr Klimaschutz, den Radverkehr und die Gesundheit. Anmelden kann man sich auf Seiten der Stadt: www.bonn.de/@stadtradeln . Das Hauptteam Kardinal-Frings-Gymnasium ist aufgefächert in verschiedene Unterteams der einzelnen Klassen und des Kollegiums. Die fleißigsten Kilometersammler*innen können auf attraktive Preise und eine Ehrung im Bonner Rathaus hoffen. Auch einen schulinternen Wettbewerb soll es in diesem Jahr geben: Welches Klassenteam schlägt das Lehrer*innenteam? Welches Unterteam radelt die meisten Kilometer?
Auch hier winken Preise, welche schulintern von der Umwelt-AG vergeben werden. Wir hoffen auf rege Teilnahme und freuen uns über viele geradelte Kilometer und sportlichen Ehrgeiz.
Die Unterrichteinheit ist beendet, doch wohin mit den Lektüren, Schulbüchern oder Taschenrechnern, die man ggf. nicht mehr benötigt? Dafür hat die Umwelt-AG jetzt eine Lösung: eine kostenlose, digitale Bücherbörse. Hier können (Schul-)Bücher ge- und verkauft werden. Die Tauschbörse ist über Moodle erreichbar, eine detaillierte Anleitung findet sich auf der Seite der Umwelt-AG. Alle Verkäufe und Käufe werden direkt zwischen den Schüler*innen abgewickelt, die Kontaktdaten via Moodle ausgetauscht. Die Umwelt-AG freut sich, dass Schüler*innen so nicht nur Kosten sparen, sondern auch nachhaltiger agieren können und wünscht viel Freude beim Durchstöbern der Tauschbörse.
Die Klassenfahrt der 10b führte in der letzten Augustwoche in unser Lieblingsnachbarland Niederlande. Am Rande des Veluwemeers standen entspannte Fahrradtouren mit typischen Hollandrädern ebenso auf dem Programm wie rasante Achterbahnfahrten mit höchstem Spannungsfaktor - und das in der Nacht. Ein Besuch in der Hauptstadt Amsterdam mit Workshop im Anne-Frank-Haus und die obligatorische Grachtenfahrt durften nicht fehlen. Für schöne Abende sorgten verschiedene Kochaktionen, da in den Unterkünften des Bungalowparks Selbstversorgung durch die Schüler*innen auf dem Programm stand. Für den nächtlichen Höhepunkt sorgte ein spektakuläres Feuerwerk unter dem Riesenrad des Walibi-Parks.
Am 25. August überreichte der Förderverein dem KFG zwei neue Tablets mit besonders langer Lebensdauer. Aus dem Sonderspendentopf „natürlich nachhaltig" der Stiftung "miteinander füreinander" der Volksbank Köln Bonn sind 2.300 Euro an den Förderverein des KFG geflossen. Dafür wurden zwei Notebooks gekauft, die einfach durch Austausch repariert werden können, wenn einzelne Komponenten defekt sind. Das Notebook ist so aufgebaut, dass fast alle Bauteile verschraubt statt verklebt sind. Wir freuen uns über die neuen Geräte!
Am 22. August wurden die Sieger des HEUREKA! Weltkunde Wettbewerbs 2023 von Herrn Dr. Hillen geehrt. Insgesamt 145 Schüler*innen des KFG nahmen auch in diesem Jahr vor den Sommerferien an dem Wettbewerb teil, in dem Fragen aus den Unterrichtsfächern Erdkunde, Geschichte und Politik zu beantworten sind. Durch die freundliche Kostenübernahme vom Förderverein konnten etwa alle 5. Klassen am Wettbewerb teilnehmen. Durchsetzen konnten sich in diesem Jahr Jakob G. (Klasse 7) und Nico F. (Klasse 8), die in der Landeswertung NRW jeweils den dritten Platz belegten. Fran T. gewann den dritten Platz in der Bundeswertung der Klassenstufe 7/8 und Thomas N. sogar den zweiten Platz der Bundeswertung der Klassenstufe 7/8. Herzlichen Glückwunsch!
Vom 1. bis 24. August 2023 besucht eine Gruppe von fünf Schüler*innen und ihrer Lehrerin, Frau Ashley Bradley, von der Tara Performing Arts High School in Boulder, Colorado, das KFG im Rahmen des GAPP-Programms. Unter dem Motto "Bridging the gap(s) between cultures and beliefs" erlebten sie eine vielseitige Zeit in Deutschland. Highlights waren der Besuch des Drachenfels und der Bonner Innenstadt, eine Stadtführung in Köln, der Besuch des Schokoladenmuseums und des Kölner Doms, eine Burgenrundfahrt auf dem Rhein bei Koblenz, ein Tag in Amsterdam inklusive Anne Frank Haus, und ein Besuch im Haus der Geschichte. Die harmonische Atmosphäre förderte den interkulturellen Austausch und schaffte bereits Vorfreude auf den Gegenbesuch der deutschen Schüler*innen in Boulder Ende September.
Am 11. August haben die neuen Schüler*innen der 5. Klassen in Begleitung ihrer Klassenleitungen eine Wallfahrt auf den Spuren der Heiligen Adelheid unternommen. Die jährlich für die neuen Fünftklässler*innen stattfindende Wallfahrt startete mit einem Impuls am KFG. Anschließend machten sich die Kinder auf den Weg zur ersten Station in St. Peter, wo Pfarrer Dörr eine Andacht mitgestaltet hat. In der Doppelkirche in Schwarzrheindorf fand dann schließlich ein gemeinsamer Gottesdienst mit Kindersegnung durch Diakon Held statt. In diesem Jahr hat sich die Klasse 5a gemeinsam mit Frau Vogt, Frau Haupt, Frau Pinsdorf und Herrn Amberg besonders um die inhaltliche Gestaltung der Wallfahrt gekümmert. Auch unsere neue Schulseelsorgerin Frau Windhorst-Riede sowie unsere neue stellvertretende Schulleitung Frau Müller-Möhring haben die Wallfahrt begleitet. Den Kindern hat der Tag – sicher nicht zuletzt aufgrund der Musik und der Schokobrötchen – gut gefallen.
Am 10. August 2023 besuchte der NW-Kurs der 10. Klassen unter Leitung von Frau Holbe das mobile Planetarium im Bonner Hofgarten. Die Veranstaltung „Universe on Tour“ eignete sich gut als Einstieg für die aktuelle Unterrichtsreihe des Kurses. Vor Ort konnten die Schüler*innen in einem Kuppelzelt die Atmosphäre eines echten Planetariums nachempfinden. Durch verschiedenene Projektionen konnten Sternenhimmel, astronomische Objekte und Galaxien an der Kuppeldecke bestaunt werden. So ließ sich der Erwerb astronomischen Wissens gut mit dem Staunen über die Komplexität des Universums verbinden.
Am 8. August 2023 haben wir unsere neuen Sextaner*innen zum ersten Schultag am Kardinal-Frings-Gymnasium begrüßt. Nach einem Wortgottesdienst für die Kinder und ihre Eltern in unserer "Schulkirche" Hl. Kreuz ging es zur feierlichen Begrüßung in die Aula. Nach musikalischer Darbietung des Blasorchesters wurden die Schüler*innen ihren Klassen zugewiesen und durften - natürlich mit ihren Sonnenblumen - den Weg ins Klassenzimmer antreten, wo sie ihre Klassenleitungen und Pat*innen näher kennengelernt haben.
Wir wünschen den neuen Fünftklässler*innen alles Gute für ihren Start am KFG und sind zuversichtlich, dass sie sich sehr schnell zurechtfinden werden.
In der letzten Sommerferienwoche 2023 reiste eine Gruppe von 20 Schüler*innen des KFG in Begleitung von Frau Leiter, Herrn Koch und Herrn Schmitt zum Weltjugendtag nach Lissabon. Zusammen mit zahlreichen anderen Pilger*innen übernachtete die Gruppe auf Isomatten und Schlafsäcken in Turnhallen und Klassenräumen in einer Kunstschule in der Gemeinde São João de Deus. Während ihres Aufenthalts in Portugal konnten die Schüler*innen sich mit anderen Jugendlichen aus der ganzen Welt austauschen, gemeinsam die Ankunft des Papstes erleben und Gesprächen und Diskussionen über Glauben und Kirche beiwohnen.
Ein ausführlicher Erfahrungsbericht findet sich hier.
Die Kronkorkensammelaktion, die am KFG nach der Projektwoche von Frau Kurth und Frau Mauel ins Leben gerufen wurde, ist ein voller Erfolg. Der extra gebastelte Sammelbehälter muss oft mehrfach in der Woche geleert werden. Kronkorken sind nämlich bares Geld wert. Durch die Sammlung wird unsere Schule Teil einer großen bundesweiten Aktion: Die gesammelten Kronkorken werden dem Recycling zugefügt. Ein Metallunternehmer aus Bad Breisig schreddert und verkauft sie an ein Stahlunternehmen, das die Kronkorken bei der Stahlgewinnung beimischt. Der Gewinn wird dem Förderkreis Bonn e.V. für krebskranke Kinder und Jugendliche gespendet. Da ein einzelner Kronkorken nur 2g wiegt, brauchen wir viele Kronkorken, um etwas zu bewirken. Sammelt daher fleißig und fordert eure Familien und Freund*innen zur Mithilfe auf.
Seit Juni 2023 gibt es unter der Leitung von Herrn Etzkorn eine neue Basketball-AG für die Jahrgangsstufen 7, 8 und 9. Alle, die an Dribbeln, Werfen, Passen, Korblegern, „Defense“, „Rebound“ und „Fastbreak“ interessiert sind, gerne im Team spielen und dabei auch noch lernen und Spaß haben möchten, sind herzlich eingeladen, an der BB-AG teilzunehmen. Sie findet freitags von 15.30 Uhr bis 17 Uhr in der neuen Halle auf dem KFG-Sportgelände statt. Um Voranmeldung wird gebeten unter bernhard.etzkorn@gmx.de.
In diesem Schuljahr feiert die Radio-AG Frings on Air ihr 25-jähriges Bestehen. Im Januar 1998 durch Volkmar Kramarz, einen damaligen Schülervater, gegründet, ging die erste 30-minütige Sendung im Februar 1998 bei Radio Bonn/Rhein-Sieg on Air. Noch immer sendet Frings on Air jeden zweiten Sonntag im Monat bei Radio Bonn/Rhein-Sieg, inzwischen allerdings 60 Minuten. Auch heute wird die Radio-AG noch kräftig durch Familie Kramarz unterstützt, inzwischen durch den Sohn Daniel. Um den Meilenstein ihrer Geschichte gebührend zu feiern, hat Frings on Air sich vorgenommen, am Jahresende eine Gemeinschaftsaktion mit aktuellen und ehemaligen Mitgliedern der Radio-AG durchzuführen. Um dabei in die Planungen einsteigen zu können und das allgemeine Interesse abzufragen, braucht die aktuelle Redaktion die Hilfe der Schulgemeinschaft: Gesucht werden ehemalige Mitglieder der Radio-AG und neue Mitstreiter*innen vor oder hinter dem Mikro in der Redaktion der Radio-AG für das nächste Schuljahr. In beiden Fällen bitte melden bei Kurth@kfg-bonn.de, damit Frings on Air in die Kontaktaufnahme und die Planungen einsteigen kann. Vielen Dank!
Du fühlst dich unsicher in einem Hauptfach und benötigst Unterstützung? Und du möchtest anderen helfen, schulisch erfolgreicher zu werden? Prima, die Lernhilfe am KFG bringt euch zusammen!
Die Lernhilfe unter Leitung von Frau Bermel und Frau Sperling versteht sich als Vermittlung und Begleitung eines Nachhilfeprozesses. Angeboten wird eine Unterstützung in den Hauptfächern (Englisch, Deutsch, Mathematik, Latein) für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5-10. Als Lernhelfer*innen können sich Jugendliche der EF-Q2 bewerben. Weitere Informationen sowie die Anmeldebögen finden sich hier. Bei Fragen sind Frau Bermel und Frau Sperling gern erreichbar: lernhilfe@kfg-bonn.de