- Das KFG
- Schulprofil
- Fachbereiche
- Schulleben
- Informationen
- Termine
-
Am 27.04.2022 folgten 30 Schüler*innen der Klasse 6b den Spuren der Römer am Rhein. Im Rahmen des Geschichtsunterrichts besuchte die Klasse in Begleitung von Herrn Liepold und Herrn Koch die aktuelle Ausstellung des LVR-Landesmuseum: „Roms fließende Grenzen – Leben am Limes". In einer spannenden Führung durch die Ausstellung wurde die Vielfalt der Menschen und Kulturen am Limes dargestellt. Denn schon vor 2000 Jahren galt das Rheinland als Schmelztiegel, in dem unterschiedlichste Bevölkerungsgruppen aufeinandertrafen. In der Führung wurde über die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen informiert. Zudem bezeugten verschiedene Weihesteine, Grabmonumente, Wandmalereien und Alltagsgegenstände auch auf anschauliche Weise die damaligen Lebensweisen. Ein großes interaktives Limesmodell, Filme und Medienstationen machten die antiken Schauplätze an der Grenze des Römischen Reiches nahbar und lebendig.
Der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine und der daraus folgende Krieg zwischen den beiden Ländern wurde und wird auch bei uns am KFG thematisiert. Wir sehen, wie von russischer Seite versucht wird, diesen Krieg mit der Geschichte beider Länder zu "begründen". Um die historische Dimension der Auseinandersetzung besser verstehen und Fakten von Propaganda trennen zu können, war am 15. März 2022 eine Expertin der Uni Bonn zu Gast am KFG. Hera Shokohi, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für osteuropäische Geschichte der Universität Bonn, kam an unsere Schule, um der Q2 den Krieg aus historischer Perspektive einzuordnen und die Geschichte beider Länder darzustellen. Anschließend gab es für die Schüler*innen die Möglichkeit, Rückfragen zu stellen. Es war ein informativer, kompakter und teils persönlicher Vortrag, der bei unseren Schüler*innen auf breites Interesse stieß. Wir danken Frau Shokohi und ihrer Abteilung für die gelungene Kooperation!