- Das KFG
- Schulprofil
- Fachbereiche
- Schulleben
- Informationen
- Termine
-
Die Mathematik-Olympiade ist ein jährlich bundesweit angebotener Wettbewerb, an dem über 250.000 Schüler*innen teilnehmen. Auch das Kardinal-Frings-Gymnasium ermöglicht ca. 20 besonders begabten Schüler*innen die Teilnahme an der Mathematik-Olympiade. Hier haben die Schüler*innen die Möglichkeit, ihre Leistungsfähigkeit im Fachgebiet Mathematik unter Beweis zu stellen. Oftmals mit Erfolg: Jährlich kommen einige der Olympionik*innen mit Preisen oder Ehrungen zurück zum KFG oder werden sogar zu weiteren Wettbewerben auf Landesebene eingeladen.
Am 16. November fuhren 17 mathematisch äußerst begabte Schüler*innen aus den Stufen 5 – 8 gemeinsam mit Frau Bruns zur 2. Runde der 63. Mathematik-Olympiade in die Bonner Telekomzentrale. Als Hilfsmittel waren nur ein schlauer Kopf und ein Mäppchen erlaubt. Drei komplexe Aufgaben galt es zu bewältigen, etwa: Leonie geht in den Park und sieht 80 Tierbeine, wie viele Personen führen ihre Hunde Gassi? Eine andere Aufgabe beschäftigte sich mit der möglichen Anzahl und der Größe von Würfeln in bestimmten Quadern.
Nach anderthalb Stunden verließen bereits die ersten Schüler*innen den Klausursaal; insgesamt schienen alle mit der abgegebenen Leistung sehr zufrieden.
Am Mittwochnachmittag vor den Herbstferien fand bei schönstem Altweibersommerwetter auf dem Schulhof vor der Mensa der erste IMO-Nachmittag am KFG statt. Freiwillig haben etwa ein Dutzend Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 bis 7 mathematische Aufgaben gelöst. Die Aufgaben waren alte Aufgaben früherer Mathematik-Olympiaden. Mit großem Eifer und Ehrgeiz wurde um Preise in Form von Gesellschaftsspielen mit mathematischem Tiefgang gerungen. Dank der Schüler*innen des Leistungskurses von Herrn Credo blieb keine Frage unbeantwortet. Mit sogenanntem Studentenfutter, dem Klassiker für Studierende, wurden die Gehirnzellen gefüttert, Wasser oder Apfelschorle vertrieben den Durst und zur Halbzeit gab es Eis für jede*n! Es war eine Freude zu erleben: Mathe macht Spaß!
23 Teilnehmer*innen des KFG waren in diesem Jahr am 10.11.2022 in der Regionalrunde der Mathematikolympiade vertreten. 14 von ihnen gelangen besondere Leistungen - hierfür wurden sie am 12. Dezember von Herrn Dr. Hillen am KFG geehrt.
Pauline B. (5d), Lena H. (5b), Paul S. (6d), Ida T. (6d), Johanna K. (7d), Lukas S. (7b), Simon T. (7a) erhielten eine „Anerkennung“, d.h. eine Urkunde sowie ein kleines Geschenk in Form eines Gutscheins. Dimitar D. (5b), Julian S. (5c), Benjamin W. (6a), Luisa E. (7c), Linus K. (7d), Jonas B (8a) erreichten einen dritten Preis, der ebenfalls mit Urkunde und Gutschein belohnt wurde. Mit einem zweiten Preis wurde Julian L. (9a) ausgezeichnet, er wird damit erneut - wie bereits im letzten Jahr - an der Landesrunde der Mathematik-Olympiade Nordrhein-Westfalen teilnehmen.
Wir gratulieren herzlich allen Preisträger*innen!
Am 10. November 2022 fand im Hauptgebäude der Telekom die Regionalrunde der 62. Mathe-Olympiade statt. Nach der ersten Unterrichtsstunde versammelten sich die qualifizierten Schüler*innen des KFG auf dem Pausenhof der Unterstufe und fuhren zusammen mit Herrn Credo dorthin. Für die vier Aufgaben, in der Schwierigkeit unterteilt nach Klassenstufe, hatten wir max. drei Stunden Zeit. Diese Aufgaben waren knifflige Textaufgaben, die man mit vollständigem Rechenweg aufschreiben musste.
Am 2. Dezember 2022 wurden wir zur Siegerehrung am Aloisiuskolleg in Bonn Bad Godesberg eingeladen. Begleitende Lehrerin war diesmal Frau Bruns. Wir wurden begrüßt von Judith Baier (Mathe PRO e.V) und Matthias Molzberger (stellvertretender Schulleiter des Kollegs). Auch Dr. Ursula Sautter (ehrenamtliche Bürgermeisterin und in Vertretung für ihre Kollegin Gabi Mayer) und Heiner Langmann (ebenfalls von Mathe PRO e.V.) richteten wertschätzende Worte an uns.
Vor der Preisverleihung erklärte Prof. Dr. Tim Laux uns kindgerecht - und manchmal gespickt mit komplexen Rechnungen - eine Gleichung auf eine Alltagssituation bezogen; der schnellste Weg für die Rettung eines Ertrinkenden und das „Geheimnis der Unsichtbarkeit“ durch mehrere Linsen. Aufgelockert wurden die Ansprachen durch tolle musikalische Stücke – gespielt von Sophie und Alexander Wagner (Schüler*innen des Aloisiuskollegs) am Piano.
Zum Schluss wurden alle Teilnehmer*innen auf die Bühne gerufen. Diejenigen, die eine „Anerkennung“ erhielten und die Preisträger*innen wurden namentlich genannt, sie erhielten Urkunden, Gutscheine und Einladungen für ein Mathematik-Wochenende. Außerdem wurden die Teilnehmer*innen für den Landeswettbewerb in Krefeld, die nächste Runde der Mathematik-Olympiade, nominiert.
Die hohen Teilnehmerzahlen von über 1000 Kindern an Bonner Schulen zeugen von großem Interesse an Mathe und im Herbst/Winter 2023 startet dann die 63. Olympiade.
Benjamin W., 6a